Macallan hat einen einmaligen Ruf. Es ist der begehrteste Scotch Whisky mit dem höchsten Sammlerwert und eine Luxusmarke der Extraklasse. Wir beschäftigen uns mit dem Aufstieg der Destillerie und ihren Abfüllungen, die in der Sammlerwelt so gefragt sind wie keine anderen. 

Macallan ist heute der Scotch Whisky mit dem höchsten Sammlerwert weltweit. Immer wieder bricht er bei Versteigerungen seine eigenen Rekorde und ist in der ganzen Welt als Luxusmarke bekannt – selbst bei denen, die sich nicht oder kaum für Whisky interessieren. 

Man kann die Entwicklung der Speyside Brennerei seit ihrer Gründung vor 200 Jahren nur ungläubig bestaunen. Was bescheiden mit zwei Kupferkesseln in einem Holzschuppen begann, hat sich über die Jahre zu einem Unternehmen von Weltruf entwickelt. Heute kann dieser schottische Whiskyproduzent eine atemberaubende, £140 Millionen-Brennerei auf dem neusten Stand der Technik sein Zuhause nennen und versorgt die Welt immer wieder mit großen gereiften Whiskys aus seinen umfangreichen Beständen. Dieser stetige Vorrat von hervorragenden Single Malts und raren Abfüllungen wie dem sagenhaften, 1926 abgefüllten Fass #263, macht sie unter Sammlern einfach zu einem Muss. 

Wie aber wurde The Macallan zu einer solchen Macht und worauf sollte man achten, wenn man eine Flasche davon in seine Whiskysammlung einreihen will? 

DIE GESCHICHTE VON MACALLAN 

Die Macallan-Brennerei wurde 1824 von dem Landwirt Alexander Reid in Craigellachie in den Highlands gegründet und erhielt im Rahmen der 1823 erlassenen Verbrauchsteuer als eine von wenigen Destillerien eine Lizenz. 1868 wurde die Brennerei von James Stuart übernommen und neu aufgebaut. 1892 verkaufte Stuart das Unternehmen an Roderick Kemp, einen Giganten der Whiskyindustrie, der vorher Besitzer der Talisker-Destillerie gewesen war. Und so begann der Aufstieg von Macallan. 

Kemps Nachkommen führten die Geschäfte des Unternehmens über ein Jahrhundert und expandierten in großem Stil, so dass die Anzahl der Destillieranlagen von sechs im Jahre 1965 bis 1975 auf 21 erhöht wurde. 1986 erwarb Suntory ein Viertel des Unternehmens, der Rest ging 1994 an die Highland Distillers. 1999 wechselte die Destillerie erneut den Eigentümer und ging in den Besitz der Edrington Group über. Die Marke The Macallan war und bleibt die treibende Kraft für das beispiellose Wachstum des Unternehmens. 

Der Erfolg von Macallan beruht auf der Verwendung von Sherry-Fässern. Bis 2004 wurden ausschließlich Sherry-Fässer benutzt, aber dann begann man für die Fine Oak Serie mit einer Kombination von vorher für die Reife von Bourbon und Sherry eingesetzten Fässern zu arbeiten.  

MACALLANS FASS-PHILOSOPHIE 

Man kann sagen, dass Macallan heutzutage mehr Aufwand in seine Fässer investiert als jede andere Brennerei, angefangen mit der Beschaffung und Herstellung bis zur Reife und Pflege – alles unter dem aufmerksamen Blick von Stuart MacPherson, Meister der Holzküferei. Insgesamt dauert der Herstellungsprozess für ein mit Sherry gereiftes Macallan-Fass ungefähr sechs Jahre. Heute benutzt man sowohl europäisches als auch amerikanisches Eichenholz. Gefällt werden die Bäume dafür im besten Alter, was für europäische Eiche 100 Jahre, für amerikanische 70 Jahre beträgt. Das Holz wird dann mindestens ein Jahr lang luftgetrocknet, bevor man es in Dauben spaltet und nach Jerez de la Frontera befördert. Dort wird es dann noch einmal 12 Monate lang luftgetrocknet, bevor es zu Fässern verarbeitet, getoastet und zur Abfüllung von Sherry verwendet wird. Alle Whiskys von Macallan haben eine natürliche Farbe, die – ohne jeglichen Zusatz – nur von der langen Reife in den Fässern stammt. 

embed

Die neuen, perfekten Nachbildungen der ungewöhnlich kleinen Speyside Stills in der £140 Millionen Destillerie © Mark Power 

DIE KURIOS KLEINEN STILLS  

Macallan kann einige der kleinsten Stills (Brennblasen) in Speyside sein Eigen nennen. Knappe vier Meter hoch, ermöglicht ihr kleiner gedrungener Bau maximalen Kontakt von Flüssigkeit und Kupfer, so gut wie ohne Rücklauf, was für den typisch mächtigen, fruchtigen und öligen Macallan Feinbrand verantwortlich ist. Die 24 Stills laufen sehr langsam –tropfenweise sozusagen – und Macallan verwendet nur 16 % des finalen Durchlaufs zur Abfüllung. 

Als 2018 die neue Destillerie gebaut wurde, beauftragte Macallan die berühmte Kupferschmiede Forsyths die bestehenden Stills maßstabgetreu, sozusagen bis auf die letzte Beule nachzubauen. Die 24 Stills sind detailgetreue Nachbildungen des Originals und das Unternehmen versichert, dass die neuen Brände unverändert bleiben. 

Kirsteen Campbell wurde 2019 als erste Frau in der fast 200-jährigen Geschichte des Unternehmens Master Whisky Maker bei Macallan. Campbell ist rundherum verantwortlich dafür, den Macallan Charakter zu bewahren und zu entscheiden welche Whiskys man aus den Beständen in den Verkauf bringt. Die alle Versteigerungsrekorde schlagende Red Collection Macallans – ein Set von sechs überragenden Single Malts, in dem auch zwei der ältesten je von der Destillerie herausgegebenen Whiskys enthalten waren – wurde von Campbell verantwortet. Campbell und ihr Team beschäftigen sich ständig damit, die Brennerei auf die Zukunft vorzubereiten, wozu auch Versuche mit unterschiedlichen Gersten gehören. Momentan arbeitet man mit einer vom Stammbaum der Concerto Gerste eigens abgeleiteten Sorte namens Momentum, die auf eigenen Feldern sowie in anderen Gegenden von Schottland und Nordengland wächst. 

DIE NEUE £140 MILLIONEN DESTILLERIE 

Inspiriert von einigen der größten Weingüter der Welt beschloss das Edrington Team 2011, eine Brennerei bauen zu lassen, die weltweit ihresgleichen sucht. Für die Leitung des Projekts, dessen Umsetzung sieben Jahre in Anspruch nahm, verpflichtete man das Architekturbüro Rogers Stirk Harbour + Partners, das auch für Heathrows Terminal 5 und den Leadenhall Tower, im Volksmund „Käseraspel“ genannt, verantwortlich zeichnete. Am Bau, der 140 Millionen Pfund verschlang, waren über 400 Arbeitskräfte aus 20 verschiedenen Berufssparten beteiligt. 

Das Ergebnis ist ein architektonisches Meisterwerk und hat Macallans jährliche Produktion von 11 Millionen Liter auf 15 Millionen Liter erhöht. Easter Elchies House, das sich auf dem 485 Morgen großen Speyside Anwesen befindet, ist immer noch die spirituelle Heimat von Macallan. Die alte Brennerei des Unternehmens mit seinen 21 Original Stills wurde stillgelegt, aber es gibt Gerüchte, dass sie bald wieder die Produktion aufnehmen könnte. 

THE MACALLAN UND 007 

Der Speyside Single Malt ist in zwei James Bond Filmen zu sehen. Zum ersten Mal, und zwar sehr ostentativ, 2012 in „Skyfall“, wo man M und Bond zusammen Macallan trinken sieht. Und dann gibt es noch die unvergessliche Szene mit Bardems Silva and Daniel Craigs Bond, in der The Macallan 50 Year Old (der 1962 Fine & Rare) ausführlich gezeigt wird, und zwar in einem Schnapsglas, das Sévérine auf ihrem Kopf balanciert. Eine von Bardem und Craig signierte Flasche wurde später zu wohltätigen Zwecken für £9,635 versteigert. The Macallan 18 Year Old hat drei Jahre danach einen weniger auffälligen Auftritt in „Spectre“, wo er im Appartement von James Bond auf einem Tisch steht. 

embed

 

Die berühmten Macallan Sherry Eichenfässer schlummern im Lager vor sich hin 

DIE MACALLAN PRODUKTPALETTE 

The Macallan produziert ein weites reguläres Angebot von Whiskys. Zu diesem gehören die Sherry Oak Reihe (12 - 40 Jahre alt), Triple Cask Matured (ein Dreigestirn von 12, 15 und 18 Jahre alten Whiskys, ausgebaut in europäischen und amerikanischen Sherry-Eichenfässern), Rare Cask (Single Malts aus dem Archiv mit Sherry aromatisierten Eichenfässern), die Master Decanter Serie (enthält M, M Black, Reflexion und No. 6), sowie die Fine & Rare Collection. 

Streng limitierte Ausgaben (Edition, Anecdotes of Ages, Tales of The Macallan) 

Macallan ist wahrscheinlich am berühmtesten für seine limitierten Ausgaben. Dies sind einmalige Abfüllungen, bei der oft Künstler oder andere namhafte Experten Pate standen und die von besonderen Ereignissen in der 200-jährigen Geschichte der Brennerei inspiriert wurden. 

Zu den interessantesten limitierten Ausgaben gehört die 13 Flaschen umfassende Anecdotes of Ages Kollektion. Jede Flasche dieser Single Malts aus dem Jahr 1967 ist auf dem Etikett mit einer von dem britischen Künstler Sir Peter Blake geschaffenen und Mary McCartney fotografierten Collage des Macallan-Guts versehen. Weltweit gibt es davon nur 322 Flaschen. 

Auch die Archival Serie ist erwähnenswert. Sie wurde zum ersten Mal 2015 herausgegeben mit Folio 1 und setzt sich aus 24 Abfüllungen zusammen, die an Macallans legendäre Werbekampagnen der Siebziger-, Achtziger und Neunzigerjahre erinnern. Heute kann man für eine einzelne Flasche Folio gut über £1,500 bekommen. 

In den letzten zwei Jahren hat Macallan zwei mit Hochspannung erwartete limitierte Ausgaben vorgestellt: die sechste und letzte in der Edition Serie und die erste von Tales of the Macallan. Der Preis für die gesamte Edition Serie (1-6), sowie für Einzelflaschen davon, ist stetig gestiegen und für einen von 350 von der Kristallmanufaktur Lalique handgefertigten Dekantern des Macallan Volume I wird man mit einem Preis von £60,000 rechnen müssen. 

Bei The Macallan gibt es noch weitere limitierten Editionen, die sich etwas experimentierfreudiger zeigen. Da ist einmal die erste Harmony Collection, vorgestellt 2021, die mit ihrem opulenten Kakaogeschmack zwei der größten Genüsse des Lebens vereint: in Sherryfässern gereiften Whisky und feine Schokolade. Im gleichen Jahr brachte man auch zum ersten Mal A Night on Earth heraus, einen Whisky zu Ehren Schottlands und seiner legendären Hogmanay-Neujahrsfeierlichkeiten, dessen Etikett von der japanisch-französischen Künstlerin Erica Dorn illustriert wurde. 

Cask #263 

Ohne jeden Zweifel kommen die begehrtesten Flaschen Macallans von dem geweihten Fass #263. Dieses mit Sherry aromatisierte Fass wurde 1926 mit einem Single Malt gefüllt und dämmerte die folgenden 60 Jahre vor sich hin, bis sein kostbarer Inhalt 1986 in ganze 40 Flaschen abgezogen wurde. 

12 davon kamen in Flaschen, die von dem Popartisten Peter Blake entworfen wurden und weitere 12 erhielten von dem italienischen Künstler Valerio Adami geschaffene Etikette. Zwei wurden ohne Etikett versteigert – eine davon später von dem irischen Künstler Michael Dillion handbemalt. Die restlichen 14 wurden als Teil von The Macallan’s Fine & Rare Collection verkauft. 

Nur sporadisch und immer mit großem Tamtam sind einzelne dieser Flaschen auf Versteigerungen aufgetaucht. 1991 wurde eine der Blake-Flaschen für £6,375 verkauft. Eine der Adamis sollte fünf Jahre später schon das Doppelte kosten, eine weitere kam in den späten 2000ern für $75,000 unter den Hammer. Danach wurde es erst einmal ruhig, aber es gab immer wieder Spekulationen, wo die Flaschen sein könnten – bis eine Flasche Macallan Valerio Adami 2018 für $1.2 Millionen verkauft wurde. Es ist kaum verwunderlich, dass dieses Ereignis einen wahren Malstrom in der Versteigerungsszene auslöste, und seitdem haben neun weitere Flaschen ihren Besitzer gewechselt. 

Die Fine & Rare Collection 

2002 führte Macallan die Fine & Rare Collection mit bescheidenen 37 Abfüllungen ein. In den folgenden Jahren wuchs diese Kollektion auf 57 Jahrgangsabfüllungen aus acht Jahrzehnten in der Geschichte der Destillerie an – und machte sie damit zur größten Ansammlung von Single Malt Whiskys mit Jahrgangsangabe in der ganzen Welt. Die älteste Abfüllung dieser beeindruckend umfangreichen Fine & Rare Collection stammt aus dem legendären 1926er Jahrgang.  

embed

Fine & Rare Collection: die größte Ansammlung von Single Malts mit Jahrgangsangabe in der ganzen Welt © Tim Walker 

Die Macallan Red Collection 

Die Macallan Red Collection gilt in den Augen der meisten als der absolute Höhepunkt im Portfolio der Brennerei. Drei der sechs Single Malts sind die ältesten jemals von einer schottischen Destillerie herausgebrachten Whiskys. Die gesamte Kollektion ist in Sherry-Fässern gereift und zelebriert die reiche Palette an Rottönen, die man von jeher mit Macallan in Verbindung bringt. Die drei ältesten Abfüllungen auf fortlaufender Basis (40 Year Old, 50 Year Old and 60 Year Old) bilden ein Team mit den ältesten einmaligen Abfüllungen (71 Year Old, 74 Year Old and 78 Year Old) in der Geschichte des Unternehmens. Manchmal kommt eine einsame Einzelflasche oder ein unvollständiger Satz der Macallan Red Collection zum Verkauf, aber alle sechs Flaschen zusammen aufzufinden, ist äußerst rar und spannend. 

embed

Von höchstem Sammlerwert: die Macallan Red Collection © The Macallan 

Die Zusammenarbeit mit Lalique bei der Six Pillars Collection 

Über ein Jahrzehnt arbeitete The Macallan mit der zelebrierten französischen Kristallmanufaktur Lalique zusammen bei der Erschaffung einiger wahrhaft unvergleichlicher Whiskys mit höchstem Sammlerwert. 

2016 kam die Six Pillars Sammlung zu einem glorreichen Abschluss mit dem Macallan 65 Years Old in Lalique. Weltweit wurden davon nur 450 individuell nummerierte Flaschen angeboten. Die erste Tranche mit dem 50 Year Old wurde 2005 eingeführt, gefolgt von dem 55 Year Old  2005, 57 Year Old  2009, 60 Year Old  2011 und 62 Year Old  2014.  

2019 wurden vier Flaschen der The Macallan Six Pillars Collection für £296,500 verkauft.

Hier können sie sich über The Macallan Whiskys informieren 

 

 

Author: Holly Motion